|
Klares Votum: Hecatera bicolorata. Die kommt in dem Gebiet vor und ist an geeigneten Standorten - lückig-niederwüchsige, besonders gerne felsig-steinige Magerrasen - an den Blütenständen von auf solchen Standorten wachsenden Kompositen (etwa Hieracium-Arten) zu finden und frisst die Blütenköpfe ab. Das passt ja hier. H. albimacula würde ich schon mangels Requisiten ausschließen, Felsstandorte mit guten Beständen von Silene nutans sehe ich nicht.