|
Hallo Ludger,
mir ist gerade eben erst klar geworden, warum du an Thera vetustata dachtest (gegen die Stirn schlag).
Thera vetustata dürfte im Gegensatz zu den drei anderen genannten Arten relativ stabil in Zeichnung und Färbung sein. Das Mittelfeld am Vorderrand ist ein wenig anders geformt, und läuft eher selten in Fragmenten zum Innenrand aus.
Zumindest Thera obeliscata und Thera variata sind extrem variabel in Zeichnung und Färbung, aber bei denen ist es eher selten, daß das Mittelfeld zum Innenrand ganz wegfällt (so wie in der Regel bei Thera vetustata).
So viel Braun, bzw. überhaupt ein brauner Farbton in der Grundfarbe, wie bei deinem Tier, sollte m. W. bei Thera vetustata überhaupt nicht vorkommen, dort eher eine rosa Überhauchung auf weißlicher Grundfarbe. Vielleicht ist das "Braun" ein Blitzeffekt bei den Exemplaren der Bestimmungshilfe.
Woher die aktuellen Nachweise von Thera vetustata aus Nordrhein-Westfalen stammen ("Deutschlandverzeichnis"), weiß ich nicht, ebenfalls nicht, ob Wuppertal den Lebensraumansprüchen dieser Art überhaupt gerecht werden würde ([natürliche] Weißtannenbestände der Mittelgebirge).
Ich kenne die Art nicht aus eigener Erfahrung, vielleicht können andere Forumer noch was beisteuern.
Schöne Grüße,
Thomas.