|
Hi Tina!
Kannst du das in Worte fassen?
Am Hinterrand des Mittelfeld (saumwärts) sehe ich den Unterschied, aber nicht am Vorderrand (in Abgrenzung zu Ludgers Falter).
Ludgers Falter nähert sich in diesem Merkmal tatsächlich sehr einer Thera vetustata an, das war mir bei erster Betrachtung überhaupt nicht aufgefallen, weil mir beim schnellen Drüberfliegen per Auge eh Thera obeliscata (nochmal: keine Bestimmung von meiner Seite) in der Birne gebimmelt hat.
Grundsätzlich ist das hier gezeigte Tier (für mich) eher eine Ausnahmeerscheinung (die die wohl nicht vorhandene Regel bestätigt ), innerhalb der drei Arten Thera variata/britannica/obeliscata.
Am Innenrrand des blockartigen Mittelfelds (basalwärts) sehe ich - genau wie bei z. B. Pennithera firmata - eine ziemlich gerade Linie, manchmal wie am Lineal gezogen, die in einem ganz bestimmten Winkel verläuft. Diesen Winkel erreichen Thera variata/britannica/obeliscata maximal im Ausnahmefall, oft ist dieser sogar nur rechtwinkelig.
Und fast immer ist die Linie bei diesen drei Arten eben nicht so schön gerade wie bei Thera vetustata.
Die nach Wissensstand typischen Thera vetustata, Thera variata, Thera britannica und Thera obeliscata wird man bestimmt immer erkennen, die "bösen" (wie dieser hier) machen unser Hobby halt interessant und so spannend.
Und was hältst du von diesem abgefahrenen Exemplar? https://www.fugleognatur.dk/gallery.asp?mode=ShowLarge&ID=568578
(Zur Sicherheit, falls es mal den Ort wechseln sollte: https://www.fugleognatur.dk/images/galleri/4df07d94-0599-44da-a298-82652a70009f.jpg )
Ist das wirklich Th. obeliscata?
Das weiß ich nicht, würde den aber eher bei Thera variata/britannica, mit leichten Vorteilen für Thera britannica, ansiedeln.
Liebe Grüße,
Thomas.