|
Moin Armin,
danke für deinen Beitrag!
also was diese Ansagen angeht bin ich ausgesprochen skeptisch.
Ja, so habe ich das auch an einigen Stellen auch gelesen.
Ich habe drei vetustata-Falter von der Mosel, einen aus 2019, alle stammen aus Weinbergslagen, und dort sind an allen drei Fundorten weit und breit keine Weißtannen zu finden. Sondern bestenfalls mal eine Weihnachtsbaumkultur mit Blaufichten und ansonsten Kiefernwälder am Oberhang mit Rotfichten eingestreut.
Super Rückmeldung wegen der Lebensräume, und der von dir verlinkte Falter sieht genau SO aus, wie ich mir Thera vetustata vorstelle.
Sogar mit einem Hauch Braun, was mir bis jetzt nicht bewußt war.
In Wuppertal gib es einen Experimentierwald im Burgholz, und dort steht so ungefähr alles was Nadeln hat, inklusive Mammutbäume aller Arten. Da kann theoretisch alles mögliche fliegen
Okay, trotzdem sieht Ludgars Falter - jedenfalls für meine Augen - nicht wie Thera vetustata aus.
Vielleicht kommen noch weitere Meinungen.
Beste Grüße,
Thomas.