|
Hallo Gabriel,
ich bedanke mich herzlich für deine Antwort!
Bezüglich des Fundortes ist anzumerken, dass sich in der Nähe dieser zwei Niederungswiesen mit Funden von Colias schöne wärmebegünstigte, auch vergleichsweise erhöht liegende Halbtrocken- und Trockenstandorte befinden (und schätzungsweise besonders trocken und wärmebegünstigt in 2018 und 2019). Dieser Bereich ist erstaunlich divers auf kleinem Raum. C. alfacariensis hätte ich aber auch eher ausgeschlossen.
Ich hatte übrigens auch darüber nachgedacht, wie frisch geschlüpft das Tier sein könnte (vonwegen Wanderfalter oder kein Wanderfalter) - daher super zu hören, dass du davon ausgehst, dass das Tier tendenziell im Umfeld geschlüpft ist - vielen lieben Dank!