|
Hallo Thomas,
ich verstehe schon die Rückfrage, insbesondere aus der faunistischen Perspektive, aber für mich eindeutig C. alceae. Es kommen bei dieser Art eben auch gelegentlich so helle Exemplare vor, das fällt schon noch in die Variationsbreite. Der zentrale Fleck auf der Hinterflügel-Oberseite ist für floccifera nicht weiß genug sondern hell braungrau und der leichte Rosaton tritt bei dieser Art auch nicht auf ebenso wie diese dunkelbraune Binde im äusseren Drittel des Vorderflügels.
Noch bessere Merkmale gäbe es auf der Hinterflügel-Unterseite, aber die steht hier leider nicht zur Verfügung.
Viele Grüße
Martin