|
Hallo Tom!
Zuerst einmal ist es eine Gelechiidae - an die "wagen" sich nicht viele ran, weil in dieser Familie sich recht viele Arten ähnlich sehen und wohl die meisten Bestimmungen am Beleg stattfinden, oder gar durch eine GU.Liegt es an der Schärfe des unteren Bildteils oder am Aufnahmewinkel? Was könnte/sollte ich zukünftig besser machen? Oder ist diese Art allgemein schwer zu bestimmen?
Aroga velocella ist aber ziemlich bunt und auffällig, wenngleich aber auch variabel. Ich kenne die Art von einem Sandtrockenrasen, wo sie sehr häufig ist, weil dort alles voll mit Rumex acetosella (Kleinem Sauerampfer) steht, ihrer Raupennahrungspflanze. Zur Flugzeit ist es dann nach kurzer Zeit recht einfach, die auffliegenden Winzlinge zuzuordnen.
Wie es an deinem Fundort aussieht, weiß ich logischerweise nicht, auch nicht, ob es ein Einzelfund war (dann ist man natürlich eher darauf bedacht, ihn nicht zu verlieren).
Und dein Bild hat auch Mängel: der Schmetterling ist recht klein abgebildet (einfach zu beheben: stärker ausschneiden) und das harte Sonnenlicht mit Schlagschatten ist nicht so günstig. Zudem hat der Falter die Flügel so übereinander geschoben, dass man eigentlich die andere Seite (den rechten Flügel) in den Fokus hätte nehmen sollen, damit möglichst viel von der Zeichnung zu sehen ist.
Klar, bei Freilandfotos, wo man nicht in die Situation eingreifen und den Falter nicht einfangen will, sind nur eingeschränkte Möglichkeiten vorhanden, diese Mängel zu verbessern; da ist man auf die Kooperationsbereitschaft des Tieres und der Witterung angewiesen. Aber dann gibt es eben auch nur eingeschränkte Bestimmungsmöglichkeiten.
Schönen Gruß,
Tina.