Dieses ausgesprochen gut erhaltene Fragment stammt aus dem Kot eines Gartenschläfers (Eliomys quercinus). Diese fressen zwar nur wenige Schmetterlinge, doch ab und zu ist mal einer dabei, Noctua pronuba konnte ich bereits identifizieren. Obwohl diese Aedeagus-Innenseite so gut erhalten ist, ließ sich bisher nicht klären, von welchem Falter sie stammt. Nach mühsamer Durchsicht sämtlicher Noctuiden-Genitalien in moth.dissection.com.uk war ich eigentlich der Meinung, es könnte sich nur um Lacanobia oleracea handeln, doch ein direkter Vergleich mit einem gefangenen Falter (leg.+det. W. Wolf) hat gezeigt, dass es eben doch deutliche Unterschiede gibt, wenn man genau hinschaut.
Also bin ich weiter auf der Suche…