|
Hallo Olaf,
eine schöne Beobachtung. Ulmenarten werden hier (südliches Bayern) auch oft genutzt. Auch auf meiner Ecke sind die Weibchen jetzt eifrig mit Eierlegen beschäftigt. Zweimal konnte ich Weibchen bei der Eiablage beobachten und bei Nachsuchen auch einige Eier finden. Überrascht hat mich dabei neben einigen Ablagen an Hasel und Berg-Ulmen eine Ablage an Pfaffenhütchen, nicht gerade einer gängigen Nahrungspflanze (zumindest wenn man der Literatur glaubt). Vielleicht hat sich das Weibchen auch nur geirrt und die Raupe geht daran ein.
In der Bestimmungshilfe ist auch die Hainbuche aufgeführt. Mich würde da mal eine Quelle interessieren, da diese Pflanze in der gängigen Literatur ebenfalls nicht erwähnt wird.
Hier das Ei an Pfaffenhütchen:
Deutschland, Bayern, Oberbayern, Alpenvorland, Gaissach, etwa 800m, 10.April 2017 (Freilandfoto: Markus Dumke)
Viele Grüsse
Markus