|
Hallo Gabriel,
danke für deine Einschätzung. Letzlich zeigt es wieder einmal, wie wenig wir letztlich doch wissen, wenn wir derart drastische Bestandschwankungen nicht wirklich erklären können.
War heute nochmal unterwegs, S. pruni war in mehreren Wäldern im Bereich von Schlehengebüsch immer noch gut unterwegs (an zwei Stellen jeweils 10-15 Falter), wenn auch abgeflogen.
Deutschland, Bayern, Waldgebiet bei München, 17.Juni 2017 (Fotos: Markus Dumke)
An einer Stelle sah ich zudem Satyrium w-album in guter Anzahl, bestimmt 10 Stück fotogen an Doldenblütlern und Liguster saugend. Ob die Art ein gutes Jahr hat, lässt sich daraus natürlich nicht schlussfolgern, da ich in den vergangenen Jahren fast nie Falter gesehen habe, und wenn dann hoch oben in der Ulme. Deshalb haben mich die heutigen Funde so gefreut Am 15.6 hatte ich im Siedlungsbereich in München die ersten zwei Falter im Wipfel zweier Ulmen gesehen. Bin gespannt, wie es anderswo ausschaut mit dieser Art!
Deutschland, Bayern, München, Isarauen, 17.Juni 2017 (Fotos: Markus Dumke)
Bin dann noch zu zwei ilicis Stellen, an der zweiten konnte ich dann auch einen Falter finden (zwischen all den prunis und arcanias gar nicht so leicht). Aber bei dieser Art sind mir in Mitteleuropa auch noch nie Faltermassen begegnet, insofern bin ich froh über diese Einzelsichtung. Werde in kommenden Wochen sicher noch ein paar Mal schauen, ob ich noch mehr Falter aufstöbern kann
Deutschland, Bayern, Waldgebiet bei München, 17.Juni 2017 (Fotos: Markus Dumke)
Eine große Überraschung war ein frischer Aglais io, normal sind die hier erst im Juli anzutreffen! P. c-album hutsinchoni und L. camilla flogen ebenfalls bereits.
Viele Grüße
Markus