|
Hallo Frank (und andere Interessierte),
ich beschreibe es mal kurz: Grundlage sind zwei Ringe aus Polyamid-Schlauch (Druckluft Pneumatikschlauch Polyamid, außentoleriert ID 6mm AD 8mm). Der Durchmesser wird an die unten anzuhängenden/einzufädelnden zwei Müllsäcke angepaßt. Die Verbindung erfolgt über einen eingesteckten Holzstab. In diese zwei Ringe wird jeweils ein Kreuz aus Bindfaden gespannt, an die vertikal Folienstreifen gehängt werden (mit Heftklammern, Klebeband oder einfach auf den Faden auffädeln). In die Mitte der Kreuze habe ich jeweils einen Ring (ca. 1 cm hoch), abgesägt von HT-Rohr, eingefügt. Da wird die Leuchtstoffröhre reingehängt. Man kann die Ringe aufsägen, das erleichtert das Einhängen.
Der äußere Müllsack dient mit den eingelegten Eierpappen als Auffangbehälter, der innere Müllsack wird auf den unteren Ring gefädelt. Vorher wird er in Form eines gleichseitigen Dreiecks von beiden Seiten spitz abgenäht (oder abgeklebt) und die überstehenden Bereiche und die Spitze abgeschnitten, so dass sich in etwa ein Trichter ergibt. Oben noch einen Faden dran zum Aufhängen, Leuchtstoffröhre rein (KFZ-Werkstattleuchte, 8W / 12V), Akku dran, fertig. Es empfiehlt sich die Verwendung eines Tiefentladeschutzes für den Akku, die Billig-Elektronik für die Werkstattleuchte ist sehr störanfällig.
So sieht es aus, wenn die Falle geöffnet ist. Der innere Trichter ist an die Regenbedachung angeklammert. Bei windigem Wetter empfiehlt sich die Beschwerung beider Säcke (Steine für den äußeren Sack, angeklebte Beschwerung für den inneren Trichter).
Ergebnis am letzten Wochenende: 22 A. sphinx, 1 A. macilenta, 155 P. plumigera, 1 C. pennaria, 1 A. aurantiaria, 3 E. defoliaria, 2 O. brumata, 1 O. fagata und 3 P. populi.
Die A. sphinx sitzen auch gern außerhalb der Falle an Baumstämmen.
Daten: Deutschland, Thüringen, Weimar, NSG "Prinzenschneise", Eichenschonung, ca. 350 m, 15. November 2020, am Licht (manipulierte Freilandfotos: H. Strutzberg)
Sicher kann man sich noch einige Verbesserungen einfallen lassen. Für Ideen bin ich jedenfalls offen.
Viele Grüße, Hartmuth