|
Hallo Erwin,
dass ich heute den Kaiserstuhl vergebens nach N. polychloros abgesucht habe, erwähne ich jetzt nicht. Von V. cardui ganz zu schweigen. Aber aus dem Münstertal im Schwarzwald wurde mir von gestern ebenfalls ein P. machaon zugetragen. Ich kann da nur ein P. mannii- von gestern, hier am Ortsrand von Bottingen anbringen. Und ein C. argiades-
vom 28. März aus Eichstetten. Aber das sind ja mittlerweile schon Selbstverständlichkeiten, wenn man hier so ins Forum reinsieht...
Alleine Vanessa cardui im Februar in Großbritannien ist so außergewöhnlich nicht. Da gab es mal vor Jahren einen Artikel über eine massive Einwanderung im Februar in Atropos (müsste ich erst raussuchen). Und Butterfly Conservation meldet bislang 43 Beobachtungen dieses Jahr. Nicht nur an der Westküste, sondern auch an der Ostküste und in den schottischen Lowlands. Da mögen sicher einige darunter sein, die als Raupe durchgefressen haben. Aber offensichtlich hat eben auch ein frühzeitiger Einflug sehr weit im Westen Europas nordwärts stattgefunden. Nach Osten zu wurden es dann weniger, aber ein paar einzelne kommen jetzt eben auch hier an. Ist übrigens auch nicht so ganz und gar ungewöhnlich. Letztes Jahr wurde in den Niederlanden der erste vom 25. März gemeldet und vom 8. April an gab es einen nicht allzu schwachen Einflug hauptsächlich über die Ostalpen. V. cardui scheint den Winter zunehmend zahlreicher im europäischen Mittelmeerraum zu verbringen. Und anscheinend auch immer weiter im Norden, was die frühen Einwanderer erklärt. Ist aber auch nicht verwunderlich, wenn die Winter stets weiter nördlich frostfrei bleiben.
Und wenn wir gerade bei Rekord-Meldungen sind: Vom 21. und 28. März 2014 finden sich im Wanderfalter-Jahresbericht drei V. cardui aus Heilbronn. Vom 29. März 2014 eine aus Steinigtwolmsdorf in Sachsen. Aus Belgien und den Niederlanden sind März-Meldungen mittlerweile normal. In Deutschland tauchen sie anscheinend dann auf, wenn die Nordwanderer auch mal einen etwas östlicheren Kurs wählen. Aber die auch nicht allzu seltenen Funde um die Monatswende März/April in Österreich und Sachsen zeigen an, dass auch aus dem Raum Adria/Ionisches Meer regelmäßig Falter recht früh aufbrechen.
Viele Grüße
Jürgen