|
Hallo Udo,
danke für die aufschlussreiche Antwort. Auch eine Kollegin, die im weiteren Umkreis wohnt, teilte mir mit, dass bei ihr dieses Jahr auch noch keine Buchsbaumzünsler gesehen wurden. Vielleicht liegt es am kühlen Mai, dass es bei den Zünslern nicht so recht weiterging.
Meine vielen Buchse, teils bis fast 4 m hoch, sehen immer noch recht gut aus, während sie in vielen anderen Gärten in der Umgebung ein trauriges Bild abgeben. Andererseits sieht man Buchse und Buchshecken, die noch recht gut aussehen. Hier vermute ich, dass sie gespritzt wurden.
Ja und was bei mir zu einem wenigstens zufriedenstellenden Verlauf bei unseren Buchsen beigetragen hat, kann ich leider immer noch nicht sagen, ob es vornehmlich mit dem Absammeln von Raupen oder mit Versprühen von scharfen Ölen zusammenhängt. Mit dem Sprühen von scharfen Ölen trifft man die eingesponnenen Raupen wohl kaum. In diesem Stadium fressen die Raupen fast ausschließlich im Gespinnst nur die Innenseite der Blätter ab, so dass aufgesprühte scharfe Öle kaum Wirkung zeigen dürften. Zum Erfolg könnte eher beitragen, wenn man die Buchse zur Flugzeit der Falter mit schafen Ölen wie Nelkenöl mehrmals einsprüht. ich habe hier noch keine verlässlichen Beobachtungen, aber das könnte die Weibchen davon abhalten, dort Eier abzulegen. Eine Verdünnung 1 zu 50 oder 1 zu 100 dürfte ausreichen.
Leider ist es so, dass ich mich nicht immer ausreichend bzw. umfassend mit Beobachtungen bezüglich Bekämpfung dieser Zünsler beschäftigen kann. Daher wäre es gut, wenn man auch von anderen Kollegen hierzu etwas erfahren könnte.
Gruß
Klaus