|
Hallo zusammen,
im vergangenen Juni entdeckte ich am Kleinen Sauerampfer (Rumex acetosella) erstmals Befallsspuren von Kleinschmetterlingen:
.
Die fast ausgewachsene Raupe darin:
.
Noch ein Tier:
.
Und eine Jungraupe (mit Größenvergleich):
.
Ein weiteres Exemplar, halberwachsen.
.
Nachdem im Internet zur Fraßweise der Raupe hauptsächlich Infos über ihre Miniertätigkeit in Blättern zu finden sind, war nach meinen Funden in den Blütenständen und am Stängel diese Spezies nicht unbedingt als Erstes zu vermuten.
Allerdings gibt die Seite "Gelechiid Recording Scheme" dann doch den passenden Hinweis: "Also reported in a silken gallery spun on the upper part of the roots, or along the stem, or among the seeds."
(Link: http://www.gelechiid.co.uk/species/teleiopsis-diffinis#tabs-0-accordion-4 )
Das Biotop ist ein bodensaurer Magerrasen mit flächigem Vorkommen der Nahrungspflanze.
.
Und weil der Beweis natürlich nicht fehlen darf, hier noch zwei der geschlüpften Imagines.
Durch die hellen Schuppenspitzen erhalten die Falter in meinen Augen einen besonderen Glanz.
.
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 50 m, Kugelfangtrift (bodensaurer Magerrasen), Raupen 21. / 22. Juni 2019 in Gespinsten an Rumex acetosella, Falterschlupf 11. Juli 2019 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)