Hallo Monika!
Ich glaube du hast recht. Das sollte tatsächlich Oegoconia uralskella sein.
Hier sieht man, wenn auch nicht sehr deutlich,
Genitalpräparationen von Oegoconia uralskella und das Signum passt definitiv besser.
https://www.researchgate.net/publication/277327911_Contribution_a_l'etude_du_genre_Oegoconia_Stainton_1854_en_France_Lep_Autostichidae
Was ich zuerst für einen Unschärfeeffekt gehalten habe, entpuppt sich jetzt einfach als eine andere Form, nämlich die, die zu O. uralskella passt.
Und auch diese löffelartige Verbreiterung des Gnathos an seinem Ende entspricht wunderbar, sodass auch das
, Sternum hin oder her, weg ist weg, letzendlich zu O. uralskella passt.
Dem Sklerit in der Vesia habe ich in meiner Unwissenheit zu wenig Aufmersamkeit geschenkt, bzw. die dunklen Strukturen im BH-Bild von O. caradjai zu stark wahrgenommen
Mir tun wieder einmal die Amins leid, aber ich bin überzeugt, dass der Falter zu O. uralskella muss.
Ich bin neugierig, ob noch jemand dazu was bemerkt.
Danke für das aufmerksame Betrachten meines Falters. Ich werde ihn bei mir einmal gleich umbenennen.
Liebe Grüße!
Horst