Sicher Erebia styx ssp. reichlini? Ich tendiere eher Richtung Erebia pronoe
Hallo Martine,
Erebia styx ssp. reichlini
Soweit ich erkennen konnte besitzt nur die Unterart reichlini von Erebia styx orangefarbene Flecken auf der Hinterflügel-Oberseite mit solcher konkaven Einbuchtung zum Saum hin.
Wie sicher bist du dir mit deiner Bestimmung?
Erebia styx kenne ich nicht so quasi ohne Ozellen auf der HF-OS. Da ist die ansonsten sehr ähnliche
Erebia pronoe deutlich variabler. Auch vom Vorkommen her dürfte
E. pronoe in der Gegend wesentlich wahrscheinlicher sein (bin mir gar nicht sicher, ob
E. styx dort überhaupt fliegt). Zudem scheinen mir die 1.900 m Höhe für die nördlichen Alpen recht hoch. Alles keine hundertprozentigen k.o.-Kriterien, aber viele Indizien, die gegen
E. styx und für
E. pronoe sprechen.
Hast du evtl. noch ein Unterseitenfoto (damit dürfte die Bestimmung einfacher werden)? Oder vielleicht auch eine Aufnahme vom Fundort? E. styx ist relativ streng an steile Kalkfelswände gebunden.
Viele Grüße
Jens