|
Hallo Horst,
Ja, das mit dem Signum habe ich auch gleich gesehen, leider ist das beim Deckglasauflegen irgendwie umgeklappt und hat sich nicht mehr schöner ausbreiten lassen wollen.
Der nachträgliche Versuch jetzt hat zur endgültigen Zerstörung geführt.
jaja, das kenne ich Nach meiner Meinung, müssen wir es bei einem cf. belassen. Schade! Also ich muss passen, auch im Vergleich zu meinen eignen Präparaten. Beide Arten variieren etwas von Deinem Foto. Tut mir leid...
Aber Huemer schreibt auch in dem Artikel (Zitat):" Die Weibchen [O. novimundi] sind von O. quadripuncta kaum differenziert, lediglich das kürzere VIII Sternit sowie die ungleichen Fortsätze der Signumbasalplatte dürften spezifisch unterschiedlich sein."
Bei Dir fliegt schon die O. uralskella, daher meine Frage: kommt bei Dir überhaupt noch die O. quadripuncta vor? Hast Du schon Männchen gefunden? Ich würde deinen Nachweis für die Art nur an den Männchen "festmachen".
Wenn nicht, dann könnten wir die Bestimmung nur für Dich, nicht unbedingt für die BH, etwas besser eingrenzen.
Die Form des Signums ist nun mal entscheidend zwischen den beiden Arten. Vor allen Dingen nützt so eine schräge Signum-Aufnahme für die Bestimmung in der BH sehr wenig.
Und bitte bei nächsten Aufnahmen von Oegoconia der die Sternite mitpräparieren!
Ich schneide dafür die Seite des Abdomens mit einer Spritzennadel auf, klapp es auf und dann kannst Du das Genital gut heraus lösen, ohne das die Sternite zerreißen.
viele Grüße
Monika