|
Nymphalis polychloros Falter fand ich in diesem Frühjahr in Südbayern recht häufig und auch an einigen Stellen, wo ich den vergangenen Jahren noch nie einen Falter gefunden habe.
Deutschland, Bayern, Oberbayern, München, Isarauen Großlappen, 16. März 2019 (Foto: Markus Dumke)
Allerdings fand ich im Anschluss keine Raupennester und konnte keine Falter im Sommer beobachten, deswegen bin ich gespannt, wie die Art nächstes Jahr vertreten sein wird.
In Nordbayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt fand ich Anfang Juni hingegen zahlreiche Raupennester, bis zu 10 Stück an einem Tag. Diese befanden sich an Salix caprea (Salweide), Sorbus torminalis (Elsbeere), Populus tremula (Zitterpappel), Prunus avium (Kirsche) und Ulmus laevis (Flatterulme).
An Salweide:
An Elsbeere:
Deutschland, Bayern, Franken, Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Steigerwald, 1. Juni 2019 (Foto: Markus Dumke)
Fraßspuren an Flatter-Ulme:
Deutschland, Sachsen-Anhalt, Umgebung Leipzig, Elster-Luppe-Auen, 6. Juni 2019 (Foto: Markus Dumke)