|
Hallo Bernhard!
Was hast du selbst zu dem Thema denn schon aufgestöbert? Ich weiß nicht, was dein Kenntnisstand an Vorwissen ist, deswegen mal ein paar schnelle Links zum Einstieg (die ich selbst aber nicht gelesen habe):
Thermoregulation by winter-flying endothermic moths, Heinrich: https://jeb.biologists.org/content/jexbio/127/1/313.full.pdf
Thermoregulation in Winter Moths, Heinrich (Ausschnitt): https://www.jstor.org/stable/24979345?seq=1
Flight of Winter Moths Near 0°C, Heinrich & Mommsen (nur Abstract): https://science.sciencemag.org/content/228/4696/177
Beating the Heat in Obligate Insect Endotherms: The Environmental Problem and the Organismal Solutions, Heinrich: https://academic.oup.com/icb/article-pdf/29/3/1157/831797/29-3-1157.pdf
(Tipp: auch die jeweilige Quellenliteratur durchstöbern.)
Alles vom selben Autor und schon recht lange her...
Ich könnte mir vorstellen, dass du zum gut erforschten "Schädling" O. brumata am ehesten noch etwas finden kannst.
Ist vielleicht auch interessanter, weil Eulen durch Muskelzittern ihren Thorax offenbar einfach aufheizen (und so auf dieselbe Betriebstemperatur [ca. 30-35 Grad?] kommen wie andere Arten im Sommer), aber die Frostspanner habe ich dabei nie beobachten können; die werden das daher wohl anders managen.
Ansonsten schließe ich mich Hermann an und würde mich auch über deine gewonnenen Erkenntnisse freuen.
Viele Grüße,
Tina.