|
Hallo Markus, hallo Forum,
die Gesamtsituation in Bayern ist wirklich prekär, aber auch in den anderen Bundesländern ist die Art mittlerweile aus vielen Gebieten verschwunden. Hier mal zwei Beispiele dazu aus Rheinland-Pfalz:
http://gnor.de/wp-content/uploads/2008/09/180709_1900_gnorinfo-126_FINAL_4MB.pdf
http://gnor.de/wp-content/uploads/2008/09/190418_0900_gnorinfo-128-Druckfassung_5MB.pdf
Ergaben sich seitdem Wiederfunde?
In Thüringen (Kyffhäuser) gab es noch vereinzelt Meldungen zur Art z.B. Funde durch Bram Omon im Forum. Wie steht um die Art in Sachsen-Anhalt (Saale-Unstrut-Triasland)?
Einzig in Baden-Württemberg (Mittlere Schwäbische Alb und Weidfelder des Südschwarzwaldes) scheint es der Art noch einigermaßen gut zu gehen, wobei sich auch in diesem Bundesland deutliche Rückgänge der Art feststellen lassen (Ostalb).
Dank der Funde von Markus besteht zumindest die Hoffnung auf eine Erhaltung der Art in der Umgebung von Mittenwald, wobei die aktuellsten Beobachtungen sehr spärlich sind und entweder aus dem Lepiforum oder der Arbeit von Seizmair stammen:
https://www.zobodat.at/pdf/NachBlBayEnt_061_0015-0022.pdf
Viele Grüße,
Oliver