|
Hallo Forumer,
... diesem "Lockruf" bin ich als Norddeutscher natürlich bei erster Gelegenheit im Jahr, nämlich gestern, gespannt gefolgt.
Der Auslöser dazu war 2019 der Fund einer mit Foto und Ortsangabe dokumentierten Beobachtung aus dem nahen südl. Niedersachsen (Weserbergland) eines Teilnehmers in einem bekannten Beobachter-Portal, die jedoch aus dem Jahr 2015 datierte.
In dem ohnehin kleinen Biotop mit rel. steilen südl. Hängen waren nur 1-2 Falter für wenige Sekunden zu beobachten.
BRD, Südl. Niedersachsen, Weserbergland, (Fotos: Ralf Sommerfeld)
Biotop
Euphydryas aurinia
Bemerkenswert auch:
Das Biotop ist von Rapsfelder und intensiver Landwirtschaft umgeben.
Falls es sich um einen -Falter handelt - was ich vermute -, ein OS-Foto
gibt es noch nicht, wenn ich mich nicht irre ?
Bei der Nach-Recherche fand sich dazu folgende interessante Studie/Bericht:
Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – NLWKN 1
Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen
Wirbellosenarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie
mit höchster Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen
Skabiosen-Scheckenfalter (Goldener Scheckenfalter)
(Euphydryas aurinia)
(Stand November 2011)
...