|
Habe gestern offenbar den optimalen Tag, die optimale Tageszeit und auch den optimalen Lebensraum erwischt. Nachdem ich in den Vorjahren lange Zeit vergeblich gesucht habe, habe ich mich gestern über die ersten Falter in den Blüten von Dryas octopetala wahnsinnig gefreut. War mit der Familie unterwegs, die etwas enttäuscht war über die Größe des Falters und mit dem Kommentar "Ach sowas suchst du" dann weitergegangen sind, während ich die Falter fotografierte. Es folgte dann jeweils der Ausruf "Hier ist einer und hier auch, da auch, eigentlich sind die doch überall". Und so war es dann auch. An nahezu jeder Silberwurzpflanze saßen die Falter in den Blüten. Gezählt habe ich sie nicht, dürften aber sicher deutlich über 100 Falter gewesen sein.
Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Schotterbänke des Seinsbach, 965 m, 9. Mai 2020 (Freilandfoto: Thomas Guggemoos)
Die Art dürfte auch im bayerischen Alpenraum wohl sicherlich weiter verbreitet sein. Es dürfte nur immer Glückssache sein, den richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu erwischen. Am Erstfundort der Art in Deutschland hat eine sehr grobe Nachsuche keine Falter erbracht. Aber nach über 100 Exemplaren kurz vorher, war die Nachsuche eben auch nicht sehr gründlich.