|
Hallo Ralf,
ich empfehle Dir und anderen Forumsmenschen, sich die Bände 2+3 des ROTHMALER (Exkursionsflora für Deutschland; Hrsg.: Eckehard J. Jäger) zuzulegen. Die gibt es mittlerweile auch als e-book (z.B. fürs Handy oder Tablet).
Daheim ist das folgende, erfreulicherweise digitalisierte Tafelwerk des Botanik-Großmeisters Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach immer noch sehr nützlich:
"Icones florae Germanicae et Helveticae, simul Pedemontanae, Tirolensis, Istriacae, Dalmaticae, Austriacae, Hungaricae, Transylvanicae, Moravicae, Borussicae, Holsaticae, Belgicae, Hollandicae, ergo Me Iconographia et supplementum ad opera Willdenowii [et al.] ... exhibens nuperrime detectis novitiis additis collectionem compendiosam imaginum characteristicarum omnium generum atque specierum quas in sua Flora germanica excursoria recensuit auctor Lucovicus Reichenbach"
Icones florae Germanicae et Helveticae 12 (1850): Succisa pratensis: Tab. DCXCVIII:
https://www.biodiversitylibrary.org/item/29488#page/199/mode/1up
Icones florae Germanicae et Helveticae 15 (1853): Centaurea jacea
https://www.biodiversitylibrary.org/item/28650#page/161/mode/1up
https://www.biodiversitylibrary.org/item/28650#page/163/mode/1up
Eigene Bemerkungen:
die Blätter deiner (Flockenblumen-)Pflanzen sind sehr fein und sehr dicht behaart (das erzeugt u.a. diesen gräulichen "Farbstich").
Teufelsabbiß-Blätter sind linealisch-lanzettlich und fast immer völlig glattrandig, dazu dunkelgrün und oft stärker glänzend, nur sehr schwach und viel weniger dicht behaart. Dagegen sind Flockenblumen-Blätter oft schwach bis stärker eckig gezackt/gezähnt. Das geben deine Fotos gut wieder, man muss nur genau hinschauen.
Zerreißt man übrigens Succisa-Blattstiele quer, dann zieht man ganz auffällig einen feinen Faden zwischen beiden Teilstücken frei (beliebte Demo-Praxis in der Pflanzenbestimmung).
OK, jetzt aber raus in die Botanik!
viele Grüße: Hermann