Guten Abend,
im Jahr 2012 hatte ich die kleine Art im Devonkalk von Rübeland, aber auch bei Hasselfelde außerhalb der Kalkgebiete.
Nun am 19.05.20 nochmals an beiden Standorten, bei bedecktem Himmel und Maikühle.
Der Höhepunkt der Flugzeit lag am Ende der Exkursion in einem Tälchen an der Hasselvorsperre zw. 19.00 - 20.00 Uhr (auch ohne Aufscheuchen).
Es zeigten sich rund 20
und 2
, alles frische Falter, die ich versuchte tief bäuchelnd abzulichten.
Dies war, wer die Sitzpositionen der kleinen, scheuen Idaea-Arten kennt, nicht so leicht.
Anbei ein paar Bilder dazu.
Männchen bildeten die absolute Mehrheit, hier im typischen "Schrägsitz nach unten":
ein Männchen ausnahmsweise in vorteilhafter Position für den Fotografen (nach 30 Versuchen):
Im Unterschied zu den gelblich-sandfarbenen Männchen ein in der Grundfarbe typisch weißliches Weibchen:
eine unauffällige ansitzende Begleitart:
ein Habitatbild:
Möglicherweise führen Temperaturerhöhung, Trocknis und massive Nadelwaldverluste im gesamten Harz
zur Förderung von Idaea pallidata? Hier ein Bildbereich an der Hasselvorsperre:
Nachdenkliche Grüße, BOB