|
Liebes Forum,
kürzlich ist ein empfehlenswertes Buch erschienen über die „Tagfalter und Widderchen der Region Basel“.
Der Band behandelt 131 Arten , die sowohl in der Nordwestschweiz vorkommen sowie im südlichen Elsass und in Südbaden. Es ist ein sehr grundlegendes, schön und solide gestaltetes Buch, das nicht nur dem Interessierten Laien einen fundierten Einstieg bietet mit guten aussagekräftigen Fotos bei den doppelseitigen Artportraits und detaillierten Artbeschreibungen. Verbreitungskarten zeigen ihr Vorkommen in der Dreiländerregion wie auch im eurasischen Raum. Bildtafeln mit Fotos von Sammlungsexemplaren bieten detaillierte Unterscheidungsmerkmale. Alles Wissenswerte über Schmetterlinge, ihre Biologie, ihre Lebensweise und -Lebensräume vermittelt ein Kapitel „Kennzeichen Lebensweise Lebensräume“. Wanderbewegungen, Umweltfaktoren und Gefährdung finden sich in „Falterbestände im Wandel“. Ein ausführlicher Anhang dokumentiert historische Dokumente über Falterplagen, Gefährdungslisten, Umweltschutzmaßnahmen des Kantons, Raupennahungspflanzen bis hin zu Zuchttipps.
Ein sehr empfehlenswertes Grundlagenbuch nicht nur für Einsteiger. Paul Imbeck-Löffler ist Leiter des Biotopschutzes im landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain, Baselland und Mitglied der Arbeitsgruppe „Tagfalterschutz“ von pro natura, Baselland.
Paul Imbeck-Löffler: Tagfalter und Widderchen der Region Basel. - gebunden, 592 S., farbige Ill. -Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2017. (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft , Band 101)