|
Hallo Micha,
B. circe ist ein Gewinner des Klimawandels, zumindest in Mitteleuropa. Und M. dryas mag in den Feuchtbiotopen immer noch zahlreich auftreten - jedenfalls, solange diese noch feucht sind...
H. semele aber ist in Süddeutschland fast ganz ausgestorben. Die Populationen am Kaiserstuhl sind die letzten in Baden-Württemberg.
Früher, als Mähweiden noch nicht gedüngt wurden und Schafe wie Ziegen allgegenwärtig waren, dürfte H. semele auch in Mitteleuropa tatsächlich eine Allerweltsart gewesen sein. In den Heidelandschaften der Niederlande ist sie das ja heute noch. Wie verbreitet A. arethusa einmal war, das weiß ich nicht. Immerhin neigt diese Art in der Tat zu extremen Massenvermehrungen. In Südfrankreich und Österreich kann das lokal die absolut dominante Tagfalterart sein.
Viele Grüße
Jürgen