|
Hallo Jürgen, dann scheint ja der Aspekt mit der Beweidung etc. ein wesentlicher Grund für den Rückgang von Hipparchia semele zu sein.
In Biotopen, die nicht so sehr von der Veränderung betroffen sind, z.B. in den Niederlanden oder z.B. auch in den Heide- und Dünenlandschaften der Küsten und Inseln Norddeutschlands ist H. semele kaum vom Rückgang betroffen und tritt regelmäßig teils sehr häufig bis massenhaft auf.
In Südtirol z.B. allerdings auch. Ich persönlich denke, H. semele wird höchstens regional verschwinden, aber nie wirklich aussterben.
Wie sah es früher mit H. fagi oder C. briseis aus ? Die waren ja anscheinend nie bei uns so wirklich häufig.