|
Guten Morgen, Jürg
Ja, auch in unserem Garten gibt's Lärchen. Eine davon wächst hier seit mehreren Jahrzehnten, eine weitere, annähernd gleichen Alters, ist kürzlich abgestorben. Zudem hat sich der Boden in all den Jahren so verändert, dass er für Samenwurf empfänglich geworden ist. In der Folge dulden wir derzeit noch zwei junge Lärchen. Es wachsen aber immer auch Lärchen nach, immer dort, wo der Boden ziemlich offen ist.
Deine Vermutung, dass P. alpina mit Setzlingen in unsere Gegend verschleppt worden ist (verschleppt wird), scheint mir durchaus plausibel. In einem nahen Waldstück, das von Rottannen (Fichten) befreit wurde, habe ich bemerkt, dass kürzlich u. a. Lärchen als Ersatz eingepflanzt worden sind. Damit will ich aber nicht sagen, dass die Falter bereits von dort herrühren. Ich will das Kantonale Forstamt ansprechen und mich über die Herkunft des Pflanzmaterials erkundigen.
Darf ich davon ausgehen, dass nach Deiner Einschätzung das Weibchen, dessen Aufnahme ich im Beitrag vom 13.11. eingefügt habe, ebenfalls P. alpina wäre. Falls nächstens oder in einem Jahr wieder ein solches Exemplar auftaucht, werde ich es "schweren Herzens" der gelebten Natur entnehmen. Möglicherweise werde ich P. alpina in meine Meldeliste aufnehmen und Deinen Namen als Bestimmer aufführen.
Ich habe Deine weitergehenden Ausführungen sehr geschätzt. Zwar habe ich bereits gestern Abend LAG 2000 beigezogen - selbstverständlich.
Beste Grüsse
H P