|
Hallo Erwin!
Woran das nur liegt?Das war mir natürlich schon damals aufgefallen, aber ich wollte "den Ball flachhalten", denn gerade in der Pflanzenschutz-Literatur gibt es riesige Haufen an falschen Schreibweisen wissenschaftlicher (und auch deutscher) Namen.
.
Auch weil vermutlich keine andere Website so viele Informationen und Bilder zum Buchsbaumzünsler zusammengetragen wie Lepiforum, sind wir dem auch der "Durchschnittsbevölkerung" bestens bekannten Schmetterling bei Recherche nach selbigem die erste Referenz. Und deswegen ist es sehr gut, dass du nun diese verbreitete falsche Schreibweise auf unserer Seite kommentiert hast.wenn ich alle falschen Schreibweisen in der Literatur und im Internet aufführen müsste, bräuchten wir wohl einen zusätzlichen Server ...
Ich bin neugierig, warum in der Bestimmungshilfe mal "lapsus linguae" (5 Seiten) und mal "lapsus calami" (ca. 60 Seiten) verwendet wird.
Da es sich um keine mündlichen Vorträge, sondern gedruckte Werke / digitale Seiten handelt, erscheint mir "lapsus linguae" nicht passend?
Schönen Gruß,
Tina.