|
Hallo zusammen,
werden Halbtrockenrasen immer nur gemäht, wird die Pflanzendecke allmählich dichter. Ohne Beweidung verschwindet somit eine wärmebedürftige Art nach der anderen.
Im Zentralkaiserstuhl war Hipparchia semele einst überaus häufig, heute hat sich die Art auf einige wenige sehr lückige Wiesenbereiche zurückgezogen.
Jedoch, auch Naturschutzbehörden sind lernfähig
An der Degenmatt im NSG Badberg-Haselschacher Buck bei Altvogtsburg wird jetzt ein größeres Gebiet mit Schafen und Ziegen beweidet.
Dadurch wird die Pflanzendecke wieder lückiger und es besteht Grund zur Hoffnung, dass sich nebst H. semele, die hier den letzten Fundort in Baden-Württemberg hat, auch andere Arten wieder ausbreiten können.
Auch Ziegen befinden sich unter den Wintergästen.
Dass im Winter beweidet wird, schreibe ich einmal dem Umstand zu, dass die Tiere zu dieser Jahreszeit die Orchideen nicht abfressen können.
Bis in die 1980er-Jahre hinein war hier auch Hipparchia fagi sehr gut vertreten, in manchen Jahren noch häufiger als H. semele. Heute hat sich die Art auf kleinräumige Volltrockenrasen-Fragmente und hauptsächlich auf die Wegböschungen zurückgezogen.
Solche Störstellen geben der Raupe noch das nötige Mikroklima. Im Halbtrockenrasen legen die
nicht ab. Dahingegen finden Eiablagen durchaus auch fernab der Trockenrasen an den Weinbergsböschungen statt.
Ganz allmählich wachsen auch die Volltrockenrasen-Fragmente und die Wegböschungen vom Rand her zu. H. fagi geht an seinem letzten Vorkommensort in Deutschland daher mehr und mehr zurück. Aber vielleicht kann auch diese Art sich wieder ausbreiten, wenn die Beweidung ihr neuen Lebensraum gibt.
Schnee ist hier übrigens nicht mehr alltäglich. Und meist bleibt er auch nicht länger als allenfalls ein, zwei Tage liegen. Auch das war mal anders... Aber die Vegetation hat sich daran angepasst und an den Südböschungen blüht jetzt auch mitten im Winter das Immergrün.
Alle Bilder: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Degenmatt im NSG Badberg-Haselschacher Buck, 8. Januar 2021.
Viele Grüße
Jürgen