|
Guten Tag,
Philipp Christoph Zeller hat ca. Mitte des 19. Jahrhunderts in der Zeitschrift „Isis von Oken“ publiziert. Ich meine mich an eine Arbeit zu erinnern, in der er die Namen von Reaumur – Trivialnamen, keine wissenschaftliche Nomenklatur – in letztere übertrug. Auch die von anderen Autoren vergebenen Namen hat er in der Isis aufgelistet und interpretiert. Ich meine mich zu erinnern, dass Zeller auch Maria Sibylla Merian besprochen hat. Vielleicht waren es ihre Europa betreffenden wundersamen Verwandlungen, nicht ihr Amerika-Buch.
Von der Isis gibt es nahezu vollständige, hochwertige Digitalisate; nur einzelne Seiten fehlen, die ich bei Bedarf beisteuern kann (aus Bibliotheken fotografiert). Siehe https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/13271#/summary
Leider sind die Inhaltsverzeichnisse der Isis sehr schlecht nutzbar: Es gibt mehrere Verzeichnisse, die nach Hauptthemen geordnet sind (Entomologie war nur eines von vielen), nicht immer gibt es alphabetische Sortierung ... ich habe jetzt nicht die Zeit, mich da durchzuwurschteln.
Vielleicht weiß Axel Steiner mit seinem phänomenalen Gedächtnis, in dem viel historische Literatur gespeichert ist, Genaueres. Ich denke auch noch andere Mitleser/schreiber, die evtl. einspringen können ...
Viel Erfolg
Jürgen R., in Eile