|
... sei süßeste Zuckerwatten-Ästhetik in die Waagschale geworfen:
https://www.suedzucker.de/de/unternehmen/standorte/zuckerfabriken-deutschland/wabern
Ist es nicht wunderbar, wie watteweich die weißen Werkswolken wabern? Wehmütig-wonnevolle Déjà-vus werden wach an historische Briefköpfe großer Fabriken des 19. Jahrhunderts mit Abbildungen munter dampfender Schornsteine, stolz war man drauf: https://www.google.de/search?q=Briefkopf+19.+Jahrhundert+Fabrik&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiK6JSvq-nuAhUmA2MBHROYA50Q_AUoAXoECBIQAw&biw=1070&bih=932
Man beachte auch die hochtransparenten Waberner Fabrikfenster. So viele emsige Hände arbeiten dahinter!
* Etymologie: engl. ant = Ameise. Das Symbol schlechthin für Emsigkeit.