|
Hallo Friedmar,
ich denke, dass hier E. laquaearia deutlich besser passt (Habitus & Genital).
Laut Band 4 der GME gab es (zumindest bis 2003) keine pyreneata-Funde von Sizilien (dagegen aber solche von E. laquaearia).
Ich kannte E. laquaearia lange Zeit auch nicht persönlich, erst 2018 fand ich sie erstmals (hier und da Einzeltiere in den französischen Departments Gard, Savoye und Isère).
In Hessen war die Art schon immer sehr selten und muss wohl als verschollen gelten; ich bin aber guten Mutes, sie dieses Jahr wieder aufzuspüren.
viele Grüße: Hermann