|
Hallo Hermann
Ich kenne bis jetzt weder Eupithecia pyreneata noch Eupithecia laquaearia und konnte mich hier nicht wirklich zwischen den beiden entscheiden.
Laut Band 4 der GME gab es (zumindest bis 2003) keine pyreneata-Funde von Sizilien (dagegen aber solche von E. laquaearia).
Ja, das habe ich auch gesehen. Mich aber dann in Richtung pyreneata bewegt weil die Bursa hier im Buch prall Ballonartig gezeichnet wurde. Wie bei meinem Falter. Bei E. laquaearia wird sie im unteren Bereich verjüngend abgebildet.
Aber die Bursa ist ein Weichteil, welches sich je nach einwirkenden Kräftchen variabel zeigen kann.
Ich würde jetzt deiner Sichweise folgen. Eupithecia laquaearia.
Danke für die Wortmeldung und etwas Glück bei der Nachsuche in Hessen
viele Grüße, Friedmar