|
Nemapogon cloacella ist im LK Lüneburg eine allgegenwärtige und lange fliegende Art. Ganz anders Nemapogon koenigi, die im norddeutschen Raum insgesamt selten zu sein scheint. Erst Anfang des Jahrtausends und nach gezielter Suche wurde die Art beispielsweise neu für Schleswig-Holstein gefunden (Hausblas, D. & H. Roweck, BOMBUS 3 (161): 234 – 236). Die Fundorte werden als schattig-feuchte Rotbuchenwälder mit hohem Totholzanteil und entsprechend hohem Baumpilzvorkommen beschrieben. Mein erster Falter kam in einem außendeichs gelegenen und dauerfeuchten Erlenbruch ans Licht, der ebenfalls einen sehr hohen Totholzanteil aufweist. Es ist der gleiche Fundort, an dem zwei Wochen später T. caprimulgella ans Pheromon kam. Rotbuchwald schließt sich binnendeichs an den Bruch an.
Nemapogon koenigi:
Männchen, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Walmsburg, außendeichs, Erlenbruch, NSG im „Biosphären Reservat Niedersächsische Elbtalaue“, 6 m, 9. Juni 2020 (gen. det. und fot.: Frank Stühmer)
-
Der Falter selbst unterschied sich am Licht sofort von N. cloacella: Er wirkte kurzrückig-kompakt, klein (was aber bei Motten an sich als habituelles Merkmal nicht viel heißen mag) und, was ich so von Motten so nicht kannte, ausgesprochen schnell und unermüdlich zu Fuß unterwegs. Mit dem bloßen Auge sah er zunächst fast komplett schwarz aus, weshalb ich sofort auf koenigi hoffte. Die Fotos ließen mich dann aber wieder stutzen, da auch bräunliche Schuppen am vorderen Rücken zu sehen sind und die teilweise großen weißen Flecken am Vorderflügelsaum nicht recht zur Beschreibung passten. Mittels Genitaluntersuchung war die Sache aber schnell gelöst – es war ein koenigi-Männchen.
-
Das eher dürftige GU-Foto des Falters, Daten siehe oben:
-
Als weiterer Unterschied zu cloacella scheint die Kopfzeichnung geeignet, der Schopf ist durchgehend orange, also ohne die Verdunklung der Kopfseiten und beide Palpenglieder sind sehr hellbraun. Auffällig finde ich darüber hinaus die Antennen, die sehr massig und breit wirken und dazu dicht mit Cilien besetzt sind.
-
Habitat:
Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Walmsburg, außendeichs, Erlenbruch, NSG im „Biosphären Reservat Niedersächsische Elbtalaue“, 6 m, 25. Juni 2020, (Foto: Frank Stühmer)
-
Nemapogon cloacella:
Zum Vergleich noch zwei frische N. cloacella aus dem heimischen Garten:
-
1. Falter:
2. Falter:
Beide Bilder: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg-Oedeme, 40 m, 6. Juni 2020, Tagfund (Foto: Frank Stühmer)