|
Hallo Forumer.
Was gibt's noch von den Kanaren ohne GU: Apatema fasciata (STAINTON, 1859)
Apatema fasciata (STAINTON, 1859) wurde von Madeira bereits 1859 beschrieben.
Meine erste Idee für den hier vorgestellten Beleg war Dysallomima coarctella.
Die Beschreibung von (der Apatema fasciata sehr ähnlichen) Dysallomima coarctella erfolgte durch Rebel 1896 unter dem Namen Lampros Coarctella Rbl..
Hans Rebel (1896): Dritter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Tafel III) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 11: 102 - 148.
( https://www.zobodat.at/pdf/ANNA_11_0102-0148.pdf )
In seinem "Siebenter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Kanaren. Von Dr. H. Rebel" sieht Rebel Apatema fasciata und Dysallomima coarctella (REBEL, 1896) synonym?
Hans Rebel (1917): Siebenter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Kanaren. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 1 - 62.
https://www.zobodat.at/pdf/ANNA_31_0001-0062.pdf
Klimesch unterscheidet beide Arten, auf Grund der Unterschiede im männlichen Genital kann man auch die Einordnung in verschiedene Gattungen nachvollziehen.
VIERAEA FOLIA SCIENTIARUM BIOLOGICARUM CANARIENSIUM, Volumen 14 (1-2) Santa Cruz de Tenerife, 1984 (Publicación, Mayo 1985)
BEITRAGE ZUR KENNTNIS DER MICROLEPIDOPTEREN-FAUNA DES KANARISCHEN ARCHIPELS 7. Beitrag: Oecophoridae, Symmocidae, Holcopogonidae Von J . KLIMESCH
[Vieraea-Download ( https://bibdigital.rjb.csic.es/records/item/16413-redirection )]
Hier hat Klimesch die Artverschiedenheit anhand von Genitalpräparationen, angefertigt von Gozmany, nachgewiesen.
Copyright
Seite 138 (Text), Seite 148 (Abbildungen Imago+Genital)
Meine ID: B25890, GU1612
Daten: Spain, Lanzarote, Haria, Finca La Fuentecilla, Ortsrand, "Kultursteppe", 340 m, 24. Februar 2020, am Licht (leg., fot., prep., det.: Hartmuth Strutzberg)
Fortsetzung folgt.
Viele Grüße,
Hartmuth Strutzberg, Weimar/Thür.