|
Hallo Erwin,
da muss ich nochmal einhaken, denn ich meinte tatsächlich NICHT das Individuum! Ich bezog mich auf meine eigene Datenbank. Dort erfasse ich u.a. Arten (jene, zu denen ich in irgend einer Form Individuen feststelle, beobachte, fange ...) und zu jeder Art dann fortlaufend Notizen/Beobachtungen/Fotos/Fänge/Zuchten usw. Also verpasse ich zunächst jeder neu registrierten Art eine fortlaufende ID. Erst dann bekommt sie weitere Attribute, wie Gruppe/Familie/Gattungs- und Artname, Synomyme, deutsche Bezeichnungen usw. Somit fällt es leicht, bei einer neuen taxonomischen Einordnung einer Art den wissenschaftlichen Namen zu ändern und auch Hinweise zu ehemaligen Namen zu vermerken. Aber die Art-ID bleibt bestehen. Jede Notiz zur Art trägt dann natürlich ihrerseits auch eine eindeutige Nummer und diese bezieht sich auf die einzelnen Exemplare. Aber wie gesagt: das betrifft nur meine ganz private Informations-Organisation und ich habe sie hier auch nur grob beschrieben.
Viele Grüße
Rolf E.