|
1: Finnland, Uusimaa, Vihti, Ojakkala, 7. Oktober 2007 (fot: Olavi Niemi), det. Reijo Siloaho, Marko Mutanen & Jari Kaitila
1-2: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
NEDOSHIVINA (2007) bildet ein Falterweibchen [99 fig. 19] und dessen Genitalien [105, fig. 44] ab [Digitalisat auf archive.org].
EVERSMANN (1844: 524-525) [ursprünglich im Besitz des Frankfurter Senators und Entomologen Carl von Heyden befindlicher Band in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main]
Alle Angaben zur Raupennahrung stammen aus Nordamerika [foodplant database auf tortricidae.com] und betreffen die ssp. fuscana; da ich die Primärquellen dazu nicht studiert habe, weiß ich nichts über deren Zuverlässigkeit. Für Europa gilt vorerst noch die Einschätzung von ANIKIN et al. (2017: 149): "L: unknown".
Die Art wurde aus Kasan an der Wolga (im Nordosten des europäischen Teils von Russland) beschrieben. Die nominotypische Unterart wurde auch in Lettland, Estland, Finnland und (jeweils lokal) in Schweden und Norwegen gefunden, also nur im Nordosten Europas. In der Nearktis (Nordamerika) wird sie durch ssp. fuscana abgelöst.
(Autor: Erwin Rennwald)
NEDOSHIVINA (2007: 108): “Types. Lectotype ♀ (designated by J. Kyrki, 1982) (Fig. 19): ‘Kas | 25.X’ <handwritten>, ‘14e’ <handwritten>, ‘praep. | micr. | No 3142 | Peronea | pulverana | ♀ Kasan, H.S.’ <handwritten>, ‘Praep. micr. N 0044 | Acleris obtusana | (Eversmann, 1844) | S. Nedoshivina det., 2006’ <white, printed>, ‘LECTOTYPUS. | Teras obtusana | Eversmann, 1844 | des. J. Kyrki 1981’ <red, printed>. – Paralectotypes: 5 ♀ from Kasan (‘Kas’) and 2 ♀ without locality label.”