|
1-3: Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, 112 m, 9. & 18. Juli 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
4, 5-6 und 7-9, drei ♂♂ (ca. 6 mm lang): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, Kippenberg, ca. 220 m, 6. Juli 2013 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
10-11, ♀: Gleicher Fundort wie Bild 4-9, 13. Juli 2013 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser [Forum 4-11]
12-13, ♀: Deutschland, Sachsen, Burg, Ruderalstandort mit Feldbeifuß, 112 m, Tagfang, 27. Juli 2016 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, 110 m, Lichtfang, 10. Juli 2001 (det. & Foto: Friedmar Graf, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst) [Forum]
1, Genitalpräparat des als Lebendfalter 12-13 abgebildeten ♀: Deutschland, Sachsen, Burg, Ruderalstandort mit Feldbeifuß, 112 m, Tagfang, 27. Juli 2016 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
TREITSCHKE (1830: 276-277) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Aethes kindermanniana kann man im Juni und Juli an mit reichlich Feldbeifuß (Artemisia campestris) bewachsenen Stellen antreffen. Der Falter fliegt gern in den Abendstunden um die Pflanzen, kommt aber auch ans Licht. [Friedmar Graf]
1, Kalk-Gips-Hügelgruppe "Kippenberg" mit Beständen von Feldbeifuß (Artemisia campestris): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 200-220 m, 6. Juli 2013 (Foto: Heidrun Melzer)