|
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Schelingen, Raupe am 13. Mai 2012 an Ginster, e.l. 1. Juni 2012 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm) [Forum]
2-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, Raupe am 27. Mai 2010 an Ginster, e.l. 21. Juni 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Gabi Krumm)
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, Raupe am 1. Juni 2010 an Ginster, e.l. im Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm) [Forum 2-4]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupe am 1. Juni 2009 an Ginster, e.l. 21. Juni 2009 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Peter Sonderegger [Forum]
1-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Schelingen, an Ginster, 13. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Gabi Krumm) [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, an Ginster, 1. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto am 27. Juni 2010: Gabi Krumm)
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, an Ginster, 1. Juni 2009 (leg., cult. & Foto: Gabriele Krumm), det. Falter Peter Sonderegger [Forum]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupe 1. Juni 2009 an Ginster (Foto: Gabriele Krumm), det. Falter Peter Sonderegger
2-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Schelingen, Raupe 13. Mai 2012 an Ginster (leg., cult., det. & Fotos am 20. Mai 2012: Gabi Krumm)
1: Slowakei, Strážovské Vrchy, Šípkov, 350 m, 31. Juli 2004 (coll. & fot.: František Kosorín), leg. Ignác Richter, det. Peter Buchner [Forum]
1-2: Daten siehe Diagnosebild 1 (coll. & fot.: František Kosorín), leg. Ignác Richter, det. Peter Buchner [Forum]
TURATI (1879: 200-201 + pl. 8 fig. 13-14) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Den Erstnachweis für Deutschland erbrachten NUSS & al. (2004: 107) am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg: „1 ♂ Schelingen, Blattenbuck, 28.06.2001 (der Falter wurde aus einer Puppe gezogen, die zufällig beim Eintragen von Salvia pratensis, Genista tinctoria und Aster linosyris mit eingebracht wurde).“ BIESENBAUM (2005) führt etliche Funde aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen auf.