|
1-3, Griechenland, Ditiki Makedonia, Ligeri (westlich Kozani), 790 m, 30. Mai 2008 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Egbert Friedrich [Forum]
4, ♀: Italien, Lombardei, Griante, 500 m, 8. Juni 1994, e.o. 28. April 1995, leg. Eugen Pleisch, cult. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [als A. kruegeri]
5, ♀: Bulgarien, Strumatal, Kozhuh, 18. Mai 2008 (unmanipuliertes Freilandfoto: Christian Papé), det. Christian Papé [als A. kruegeri], conf. Egbert Friedrich [Forum]
6, vorne ♂ + 7, ♀: Slowenien, Brestovica, 4. Juni 2009 (Fotos: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch [als A. kruegeri]
8, ♂ + 9, ♀: Slowenien, Brestovica, 16. Juni 2010 (Freilandfotos: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch [als A. kruegeri]
10, ♂: Kroatien, dalmatische Küste, Krka, 2. Juni 2014 (det. & fot.: André Mégroz), conf. Daniel Bartsch [Forum]
1-3, ssp. quercii: Italien, Sizilien, Prov. Palermo, le Madonie, vic. Polizzi Generosa, 1000-1100 m, 28. Mai 2013 (det. [als A. kruegeri]& fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
4: Kroatien, dalmatische Küste, Krka, 2. Juni 2014 (det. & fot.: André Mégroz), conf. Daniel Bartsch [Forum]
1, mit Zygaena filipendulae: Frankreich, Vaucluse, 1230 m, 19. Juni 2019 (det. & fot.: Gregor Faller) [Forum]
L5-Raupe (anderes Individuum als die unten abgebildete Puppe): Kroatien, Istrien, Rabac, leg. ♀ Ende Mai 2005 (Foto am 13. Februar 2006: Dietmar Schmid), cult. & det. [als A. kruegeri] durch Aufzucht zum Falter Dietmar Schmid
1-2, Kokon und Puppe: Kroatien, Istrien, Rabac, leg. ♀ Ende Mai 2005 (Fotos am 13. Februar 2006: Dietmar Schmid), cult. & det. [als A. kruegeri] durch Aufzucht zum Falter Dietmar Schmid
1: Slowenien, Brestovica, 16. Juni 2010 (Foto: Helmut Deutsch)
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
STAUDER (1913: 238-239) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
RAGUSA (1904: 20 + pl. I fig. 2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Nach WITT & RONKAY (2012) ist der ältere Name A. kruegeri als infrasubspezifisches Taxon ("ab.") eingeführt und erst 1917 als Art- oder Unterartname verfügbar gemacht worden. Somit ist A. marjana der älteste auf Artebene für dieses Taxon verfügbare Name. Die Tiere aus Sizilien - dem Typenfundort der "ab. krügeri" - können demnach auch auf Unterartebene nicht kruegeri heißen, sondern müssen unter dem älteren Namen Amata marjana ssp. quercii geführt werden.
Nach SAUTER & WHITEBREAD (2005) kommt die Art nicht in der Schweiz vor. "Bisher nur nahe der Schweizer Grenze gefunden worden." SWISSLEPTEAM (2010) bestätigt das und streicht die Art für die Schweiz.
HUEMER (2013: 238) bemerkt zum taxonomischen Status und zur angeblichen Verbreitung in Österreich: „Das früher als Unterart von Amata kruegeri (Ragusa, 1904) aufgefasste Taxon gilt nach WITT & RONKAY (2012) als eigenständige Art, deren Verbreitungsareal nach Österreich reichen soll. Diese Angaben sind allerdings nicht belegt, und das Vorkommen im Bundesgebiet erscheint unglaubwürdig.“
Locus typicus nach STAUDER (1913): „Peninsula Monte Marjan (Spalato), Dalm. media litoralis.“ [Kroatien, Split, Halbinsel Marjan]