|
1: Griechenland, Sterea Ellada (Mittelgriechenland), Vardousia, Athanasios Diakos, 2 km westlich Athanasios Diakos, N 38° 41’ 57.59“, E 22° 9’ 16.77“, 1460 m, Blumenwiese neben Geröllfeld, 1. Juli 2013, am Licht (Foto: Christian Papé), det. Alexandr Zhakov [Forum]
1: Ukraine, Krim, Феодосия, с. Подгорное, хр. Узун-Сырт, 11. Mai 2015 (fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
1-2: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Коктебель, хр. Биюк-Янышар, 18. Mai 2016, e.l. leg. Mai 2016 (fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
1, ♂: Ukraine, Krim, Umgebung Fructove, am Licht, 8. August 2007 (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1, Genitalpräparat des als Diagnosebild 1 abgebildeten ♂: Ukraine, Krim, Umgebung Fructove, am Licht, 8. August 2007 (leg., gen. det. & Präparation: Friedmar Graf), Mikrofoto: Hartmuth Strutzberg [Forum]
Vladimir Savchuck teilt von der Krim mit: "I've observed larvae on Hedysarum candidum M. Bieb., Seseli lehmannii Degen, Echinops ruthenicus M. Bieb. I think this species also develops on other plants." Drei Pflanzen aus drei unterschiedlichen Familien - das spricht in der Tat für eine gewisse Polyphagie.
Locus typicus ist die Biologische Station Karadagh in der östlichen Krim. Außer von der Ukraine wurde die Art noch aus Bulgarien, Nordmazedonien und Griechenland bekannt. KOÇAK & KEMAL (2008) führen die Art in ihrer "Synonymical and Distributional List of the Lepidoptera of Turkey. I- Tortricidae", allerdings ohne konkrete Angaben zu einer Provinz.
(Autor: Erwin Rennwald)
Lectotypen-Festlegung durch NEDOSHIVINA (2015).