|
1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, Lichtfang, 2. August 2010 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
3-4: Russland, Oblast Moskau, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, am Licht, 3. Juli 2016 (Foto: Andrey Ponomarev), det. Ilya Ustyantsev [Forum]
5-6: Slowakei, Niva Hrona, Starý Tekov, 155, 1. September 2018 (det. & Fotos: František Kosorín) [Forum]
7: Belgien, Viersel, 5 m, Raupen anBlutweiderich (Lythrum salicaria), 5. Mai 2020 (leg., det. & Fotos: Ruben Meert)
Anmerkung: Zwei weitere Falterbilder aus Russland, die bis zum 15.08.2013 hier zu sehen waren, wurden auf die Seite von Aristotelia ericinella verschoben. [Forum]
1-3: Belgien, Viersel, 5 m, leg. Raupen an Blutweiderich (Lythrum salicaria) 5. Mai 2020, e.l. 13. Juni 2020 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
1-2: Belgien, Viersel, 5 m, leg. Raupen an Blutweiderich (Lythrum salicaria) 5. Mai 2020, Fotos vom 11. Juni 2020 (leg., cult., det. & Fotos: Ruben Meert)
1-6: Belgien, Viersel, 5 m, mit Raupen besetzter Blutweiderich (Lythrum salicaria), 5. Mai 2020 (leg., det. & Fotos: Ruben Meert)
1 & 2, Zwei ♀♀: Italien, Friuli Venezia Giulia, Castions di Strada, 14 m, 7. August 2016 (leg., det. & Fotos: Helmut Deutsch) [Forum]
1 & 2: Österreich, Wien, Lobau, 15. Juli 2013, leg. & det. Oliver Rist, Belegfotos Peter Buchner
STAINTON (1859: 152) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Russland, Oblast Moskau, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, 3. Juli 2016 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Brandenburg und Sachsen bekannt. PRÖSE et al. (2003) melden einen aktuellen Neufund aus Bayern: "Lkr. Donauwörth, NSG Mertinger Hölle, 24.vii.2001 (Heindel)."