Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Pyralidae (Zünsler)
EU
← ↑ →

05909
Bradyrrhoa marianella RAGONOT, 1887
Diagnose
Männchen
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), det. & coll. Dr. Theo Grünewald
Erstbeschreibung
RAGONOT (1887: 240) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Biologie
Nahrung der Raupe
Bei LERAUT (2014) ist zu lesen: "Host plant: Andryalata [sic!] spartioides and A. lyrata (Asteraceae)". Erstere heißt korrekt Andryala spartioides, Letztere ist ein Synonym zu Andryala ragusina. Ob der Angabe Freilandbeobachtungen zu Grunde liegen, ist unklar. Die Primärquelle zu den Angaben ist mir noch unbekannt.
Weitere Informationen
Synonyme
- Bradyrrhoa lyratella CHRÉTIEN, 1926
Faunistik
Nach LERAUT (2014) in Europa nur in Spanien und Südfrankreich (Pyrenées-Orientales), ansonsten in Nordafrika (Marokko, Tunesien).
(Autor: Erwin Rennwald)
Publikationsdatum der Erstbeschreibung
28. Dezember 1887 (Begründung siehe unter Acrobasis niveicinctella).
Literatur
- LERAUT, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
- Erstbeschreibung: RAGONOT, E.-L. (1887): Diagnoses d'espèces nouvelles de Phycitidae d'Europe et des pays limitrophes. Annales de la Société entomologique de France. 6e série 7 (3): 225-260. Paris.
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Pyralidae (Zünsler)
EU
← ↑ →

05909
Bradyrrhoa marianella RAGONOT, 1887 diagnosebild-eu