|
1: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen, Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 7. Juli 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 31. Juli 2006 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht 18. August 2008 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Egbert Friedrich [Forum]
4: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, am Licht, 5. September 2010 (det. & Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Rolf Mörtter [Forum]
5-6: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz. Steinbruch, 300 m, 7. Juni 2011, am Licht (fot.: Friedmar Graf) [Forum]
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Erkrath-Neandertal, am Licht, 29. Juli 2011 (det. & fot.: Armin Dahl), conf. Daniel Masur & Axel Steiner [Forum]
8: Schweiz, Wallis, Simplon-Dorf, Hauswand, 1350 m, 19. August 2011 (fot.: Florian Nantscheff), det. Ursula Beutler, conf. Egbert Friedrich [Forum]
9: Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Unterland-Ort, 7 m, am Licht, 21. Juli 2017 (det. & Studiofoto: Frank Stühmer) [weitere Bilder im Forum]
10: Frankreich, Département Hérault, im Umland von La Caunette, 286 m, 13. September 2017, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler) [Forum]
11: Spanien, Provinz Teruel, Bergland um Alcaine, 750 m, 14. August, 2017, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
12: Schweiz, Wallis, Lötschenberger Südrampe, oberhalb Niedergesteln, Chälu, Kiefernwaldrand, ca. 1000 m, 8. August 2020, am Licht (Foto: Roman Dirnberger) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9-10, ♂: Schweiz, Kanton Vaud, Lausanne, Epalinges, 800 m, 6. August 1991, am Licht (leg., det. & fot: Harald Lahm) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Spanien, Provinz Teruel, Bergland um Alcaine, 750 m, 14. August, 2017, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, ♂: Schweiz, Kanton Vaud, Lausanne, Epalinges, 800 m, 6. August 1991, am Licht (leg., det. & fot: Harald Lahm) [Forum]
HUFNAGEL (1766: 406-407) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1-2: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz. Steinbruch, 300 m, 21. Juni 2011 (Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
3, Lichtfangstandort: Spanien, Provinz Teruel, Bergland um Alcaine, 750 m, 14. August 2017 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
Zuchttipps zu Bryophilinae-Raupen gibt Axel Steiner im [Forum].
Domus (lat.) Haus, domesticus, -a, -um (lat.) zum Haus gehörig, vermutlich vom Fundort der Falter an Hauswänden. Die Raupen und ihre Lebensweise kannte HUFNAGEL noch nicht. (Text: Axel Steiner)
perla: eine Nereїde.
(SPULER 1908)