|
1: Griechenland, Kreta, Aradena-Schlucht, 600 m, 16. Mai 2011 (Foto: Hildegard Stalder), det. Michel Kettner [Forum]
2-3, ♀: Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 1 km nordöstlich Imbros, 1020 m, 2. Oktober 2011 Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum]
4-5, ♂: Griechenland, Kreta, Levka Ori, Umg. Omalos, 1180 m, 21. Mai 2012 an blühender Berberis cretica (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
6, ♂: Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 0,5 km westlich Imbros, 820 m, 25. Mai 2012, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
7-8, ♀: Griechenland, Kreta, Levka Ori, Umg. Omalos, 1180 m, 21. Mai 2012 an blühender Berberis cretica (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
9, ♀: Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 0,5 km westlich Imbros, 820 m, 25. Mai 2012, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
Die Raupe tritt in zwei Farbvarianten (braun und grün) auf, sie ähnelt der von Camptogramma bilineata.
1-11, verschiedene Exemplare: Griechenland, Kreta, Levka Ori, Umg. Omalos, 1180 m, e.o. Zucht, ♀ 21. Mai 2012 an blühender Berberis cretica (leg. & phot.: Egbert Friedrich), cult. Rando Müller [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 & 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
STAUDINGER (1892: 246-248) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Griechenland, Kreta, Aradena-Schlucht, 600 m, 16. Mai 2011 (Foto: Hildegard Stalder) [Forum]
2: Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, südlich Imbros, 800 m, 1. Oktober 2011 (Foto: Petra Peuker) [Forum]
3: Griechenland, Kreta, Levka Ori, Umg. Omalos, 1180 m, 26. Mai 2012 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
4-5, Berberis cretica, Nektarquelle und Sonnen- und Windschutz für Falter: Griechenland, Kreta, Levka Ori, Umg. Omalos, 1180 m, 26. Mai 2012 (Fotos: Egbert Friedrich) [Forum]
„grisescens die Grauliche.“
SPULER 2 (1910: 64L)
Nach HAUSMANN & VIIDALEPP (2012) eine Art mit ostmediterraner Verbreitung: vom südlichen Griechenland (Attika, Peloponnes), Kreta, Rhodos und weiteren ägäischen Inseln an ostwärts quer durch die Türkei bis Armeinien.