|
1-2: Deutschland, Bayern Maßbach in Unterfranken, 300 m, Eichen-Hainbuchenwald, 27. Juli 2008, (Foto Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus, conf. (cf.) Peter Buchner [Forum]
3-6: Deutschland, Sachsen, Rotstein, Laubwald über Basalt, 415 m, Raupen am 8. Mai 2013 an Stellaria holostea, e.l. 14. Juni 2013 (leg., cult., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
7-10: Deutschland, Sachsen, Rotstein, Laubwald über Basalt, 415 m, Raupen am 8. Mai 2013 an Stellaria holostea, e.l. 17. Juni 2013 (leg., cult., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
11-13: Deutschland, Sachsen, Rotstein, Laubwald über Basalt, 415 m, Raupen am 8. Mai 2013 an Stellaria holostea, e.l. 18. Juni 2013 (leg., cult., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
14-15: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 30. Juli 2013, am Licht (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
16-17, ♂: Deutschland, Sachsen, Leipzig, innerstädtische Lage, 2. August 2013, am Licht (leg. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser [Forum]
18: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hilchenbach-Vormwald, 400 m, 11. Juli 2014, Tagfund (Freilandfoto: Rainer Winchenbach), conf. Friedmar Graf [Forum]
1, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Rotstein, ca. 380 m, Raupenfund um den 10. Mai 2004 an Stellaria holostea, e.l. 28. Mai 2004 (leg., cult., gen.det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & fot.: Egbert Friedrich), det. Uwe Büchner
1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 24. Juli 2015, leg., det. präp. & Mikrofoto Peter Buchner
DOUGLAS (1852: 77 + pl. X fig. 2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
HUEMER & KARSHOLT (2010) behandelten die etwas kleineren, genitaliter aber nicht klar abtrennbaren Tiere mit dunkelgrau geschecktem Kopf und Thorax (Griechenland, Türkei, Afghanistan, Indien (locus typicus im Kaschmir)) nicht länger als eigenständige Art, sondern als Unterart von C. blandella: Caryocolum blandella ssp. horoscopa (MEYRICK, 1926). Nach HUEMER & KARSHOLT (2020) handelt es sich bei jenen Tieren aber doch um eine eigenständige Art: Caryocolum horoscopa.