|
1: Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, neben Wegbeleuchtung, 265 m, 23. August 2014 (fot. & det.: Werner Pichler), conf. Peter Huemer [Forum]
2, ♂: Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, im Hauseingang, 270 m, 5. September 2015 (leg., gen. det. & Foto: Werner Pichler), conf. Peter Huemer [Forum]
3, ♂: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, Raupe an Silene dioica, e.l. 24. Mai 2019 (leg., cult, det. & fot.: Helmut Deutsch), conf. Peter Huemer [Forum]
4, ♀: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, Raupe an Silene dioica, e.l. 23. Mai 2019 (leg., cult, det. & fot.: Helmut Deutsch), conf. Peter Huemer [Forum]
1-2: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, an Silene dioica, 23. & 24. April 2019 (leg., cult, det. & fot.: Helmut Deutsch), conf. Peter Huemer [Forum]
1, Raupengehäuse: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, an Silene dioica, 1. Mai 2019 (leg., cult, det. & fot.: Helmut Deutsch), conf. Peter Huemer [Forum]
1, ♂: Finnland, Lappland, Tornio, Oxö, 1. Juli 1999 (det. & fot: R. Siloaho, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
2 & 3, zwei ♂ ♂: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1250 m, 31. Juli & 20. August 2011 (leg., det. & Fotos: Helmut Deutsch) [Forum]
4, Präparat des als Lebendfalter 2 abgebildeten 2, ♂: Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, im Hauseingang, 270 m, 5. September 2015 (leg., gen. det. & Foto: Werner Pichler), conf. Peter Huemer [Forum]
5, ♂: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, Raupe an Silene dioica, e.l. 24. Mai 2019 (leg., cult, det. & fot.: Helmut Deutsch), conf. Peter Huemer [Forum]
1, ♀: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1250 m, 2. August 2011 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1, Genitalpräparat des als Lebendfalter 2 sowie Diagnosebild 4 abgebildeten ♂: Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, im Hauseingang, 270 m, 5. September 2015 (leg., gen. det., Präparation & Foto: Werner Pichler), conf. Peter Huemer [Forum] und [Bildtausch]
2, ♂: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, Raupe an Silene dioica, e.l. 24. Mai 2019 (leg., cult, det. & fot.: Helmut Deutsch), conf. Peter Huemer [Forum]
STAINTON (1855: 65-66) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Rote Lichtnelke, (Silene dioica): Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, 1. Mai 2019 (leg., cult, det. & fot.: Helmut Deutsch), conf. Peter Huemer [Forum]
Nach HUEMER & KARSHOLT (2010: 243) können die drei angeführten Silene-Arten als Raupennahrung von C. viscariella gelten.
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur aus Brandenburg (vor 1900) und Thüringen (aktuell, d.h., nach 1980) bekannt.
(Autor: Erwin Rennwald)