|
1: Griechenland, Ditiki Makedonia, Siatista, westlich Kozani, 740 m, Lichtfang, 30. Mai 2008 (Foto: Heiner Ziegler), det. Egbert Friedrich [Forum]
2: Griechenland, Sterea Ellada, Evrytania, Agrafa, N 39° 8' 11" E 21° 38' 58", 740 m, Gartenlandschaft, von supramediterranen Eichenwäldern umgeben, 25. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
3-4: Zypern, Distrikt Paphos, Marathounta, 380 m, 16. Mai 2010, am Licht (leg., det. & Studiofotos: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
5-6 und 7, zwei ♂♂: Zypern, Paphos, südwestlich Nikokleia, 90 m, 5. April 2013, Lichtfang, (leg., det. & Fotos: Egbert Friedrich) [Forum]
8: Griechenland, Thessalien, Trikala, Umgebung Meteora, Gavros, N 39° 47' 46.8", E 21° 35' 26.0", 580 m, Felslandschaft, in Tallagen lichter, supramediterraner Eichenwald, 28. Mai 2014, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
HERRICH-SCHÄFFER (1856: Index 16) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
HERRICH-SCHÄFFER ([1851]: Geometrides pl. 84 fig. 515) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1-2: Griechenland, Sterea Ellada, Evrytania, Agrafa, N 39° 8' 11" E 21° 38' 58", 740 m, 26. Juni 2012 (Fotos: Christian Papé) [Forum]
3: Zypern, Distrikt Paphos, Marathounta, 380 m, 16. Mai 2010 (Foto: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
4: Griechenland, Thessalien, Trikala, Umgebung Meteora, Gavros, N 39° 47' 46.8", E 21° 35' 26.0", 580 m, Felslandschaft, in Tallagen lichter, supramediterraner Eichenwald, 28. Mai 2014 (fot.: Christian Papé) [Forum]
„permixtus vermischt, wegen der schönen Farbenmischung auf den Vorderflügeln.“
SPULER 2 (1910: 56L)
Die Art ist ostmediterran verbreitet.
Wir folgen den Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel 84 bereits 1851 erschienen ist, gilt sie nach den Bestimmungen des ICZN wegen ihrer uninominalen Beschriftung nicht als Erstbeschreibung.