|
1-2: Österreich, Vorarlberg, Montafon, Bielerhöhe; silikatfelsdurchsetzte alpine Rasen und Zwergstrauchgesellschaften, 2050 m, bei Tag an Felsen sitzend, 1. August 2007 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Huemer & Peter Buchner
3: Österreich, Osttirol, Bannberg, Neustall-Alm, 1700 m, 22. August 2011 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
4: Österreich, Osttirol, Defereggengebirge, Bannberger Alpe, 2100 m, 16. Juli 2013 (det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
5, ♂: Schweiz, Wallis, nördlich Brentschen, Bachalpe, 1850 m, am Licht, 12. August 2018 (leg., det. durch GU & Foto: Dieter Robrecht) [Forum]
1, ♂: Schweiz, Graubünden, Val Müstair, 2280 m, 23. Juli 2013, Lichtfang (leg., gen. det. [GP 2014-048] & Foto: Rudolf Bryner)
1, ♂ (GP 2014-048): Schweiz, Graubünden, Val Müstair, 2280 m, 23. Juli 2013, Lichtfang (leg., gen. det., praep. & Foto: Rudolf Bryner)
2: Präparat des unter Lebendfoto 5 abgebildeten ♂: Schweiz, Wallis, nördlich Brentschen, Bachalpe, 1850 m, am Licht, 12. August 2018 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto: Dieter Robrecht) [Forum]
HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: 180) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
HERRICH-SCHÄFFER ([1853]: Tineides pl. 69 fig. 511) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur aus Bayern bekannt (aktuell, d.h. nach 1980). Dort wurde die Art von PRÖSE et al. (2003) mit "R - extrem seltene Art oder Art mit geographischer Restriktion" für die Region "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen.
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel 69 bereits 1853 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.